Armut aktuell Veranstaltungs-Reihe 2022.23

Aufgrund der beständigen Nachfrage und der aktuellen Brisanz der Thematik Armutsbetroffenheit findet die Veranstaltungsreihe „Armut aktuell“ eine Fortsetzung im Herbst/Winter 2022.23.

In enger Zusammenarbeit mit dem Tiroler Armutsforschungsforum TAFF bietet der Verein unicum:mensch gemeinsam mit Projektpartner:innen eine Seminar-Reihe zum Thema Armut mit besonderem Augenmerk auf die gegenwärtige Krise an. Es werden zu unterschiedlichen Aspekten von Armut Informationen geliefert, interaktiv am Wissenstransfer der Tiroler Armutsforschung gearbeitet und Kenntnisse, Methoden und Werkzeuge vermittelt, die eine gelungene Intervention ermöglichen. Armut aktuell Veranstaltungs-Reihe 2022.23 weiterlesen

Projekt Kulturbuddy

Gemeinsam, nicht allein! Kulturbuddys sind Freiwillige, die helfen Hürden zu überwinden und mit Einzelpersonen oder Kleingruppen eine Veranstaltung im Bereich Kunst und Kultur in Tirol besuchen. Sie fungieren als Türöffner_innen ins kulturelle Leben, leisten Gesellschaft, helfen, erläutern oder sind einfach nur da.

Projekt Kulturbuddy weiterlesen

SPRACHEN DES HELFENS

Beiträge zu einem hilfsbereiten Miteinander – ein Abend mit Franz Küberl

Am 24. September 2018, um 19 Uhr, lädt der Verein unicum:mensch gemeinsam mit der Diözese Innsbruck und dem Haus der Begegnung zu einem Abend mit Franz Küberl in die Bäckerei – Kulturbackstube.

„Helfen“, so ist Franz Küberl überzeugt, „ist die meistgesprochene Sprache der Welt“. Der ehemalige Präsident der Caritas Österreich spricht über sein Buch „Sprachen des Helfens“, der Verein unicum:mensch stellt die Neuauflage des „Sozialroutenplans“ vor, einem Stadtplan, der Menschen in sozialen Notlagen hilft, die Orientierung nicht zu verlieren.  SPRACHEN DES HELFENS weiterlesen

Buchpräsentation und Gesprächsrunde

GENUG gejammert!
Warum wir gerade jetzt
ein starkes, soziales Netz brauchen

„Hören wir auf das soziale Netz krank zu jammern…”, fordert das neue Buch von Martin Schenk und Martin Schriebl-Rümmele mit Karikaturen von Gerhard Haderer.
Martin Schenk stellt es am Montag, den 4. Dezember 2017, um 19.30 Uhr im Haus der Begegnung vor. Anschließend findet ein Publikumsgespräch statt. Buchpräsentation und Gesprächsrunde weiterlesen